
Das Innere wird ins Äußere gekippt
Im Mittelpunkt seiner Arbeiten steht die Suche nach Wahrheit - eine der existenziellen Fragen der Philosophie. (...)
Aus unzähligen Schnappschüssen wählt der Künstler gezielt eine Vorlage
aus, mit der sich das Modell nicht unbedingt identifiziert. Genau in
dem Moment wird der Auslöser oder die Computertaste gedrückt, wenn sich
die Gesichtszüge gerade an- oder entspannen.
In seinen fotorealistischen Arbeiten beschäftigt er sich fast
ausnahmslos mit Gesichtern. Der Mensch und seine Geschichte fesseln
ihn. Über die eigentliche Abbildung hinausgehend versucht er, genau den
Augenblick festzuhalten.
Um das Innere eines Menschen im äußeren Erscheinungsbild zu offenbaren,
bedarf es einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Gegenüber. Ein
solches "Eintauchen" in das Wesentliche verlangt stets ein Wechseln von
Nähe und Distanz und neue Perspektiven.
Parallel zu den zweidimensionalen Portraitarbeiten hat Föckler jüngst
auch zu modellieren begonnen. Er experimentiert mit Invertierungen von
Gesichtern: Das Innere wird ins Äußere gekippt. Die gesamten Kopfformen
drehen sich scheinbar in Richtung des Betrachters mit. In seinen Werken
spiegeln sich gewiss auch eigene Wesenszüge des Künstlers.
The Inside turns to the Outside
The
focus of his work is the search for truth – one of the existential
questions of philosophy. While watching the authentic and detailed
pictures we remember the photorealists of the 70’s.
Föckler’s portrait paintings are similar to slide projections. To some
extent they seem to be more genuine than the photographic original.
Beside celebrities his models are also friends or random people from
the crowd.
From a variety of snapshots the artist chooses models that cannot
necessarily recognize themselves. In just that moment when the facial
expressions are relaxing or tensioning the camera shutter or the
keyboard button captures the moments.
The remarkable hyper realistic and over dimensioned reproduction of
celebrities appears intentionally exaggerated. Reproduction faces
reality as a central idea – and for each viewer in a different way.
In his photorealistic works he focuses on faces without exception. He
is fascinated by the human being with its individual biography.
To reveal the inner in the outside appearance it is necessary to
concentrate intensively with the model. Such immersion in the essence
claims distance and new perspectives. In a subsecond the viewer
believes to perceive slightest human emotions.
Peter Martens, Markgräflerland - Künstlerland. Kulturverlag Art und Weise, 2007.
